Employer Branding
Gemeinsam gestalten wir die HTWK Leipzig
Ansprechperson

- Telefon:
- +49 341 3076-6105
Was ist Employer Branding?
Employer Branding bezeichnet den strategischen Aufbau und Pflege einer attraktiven Arbeitgebermarke. Es geht darum, das Image der HTWK Leipzig als Arbeitgeberin bewusst zu gestalten und nach außen und innen zu kommunizieren, um qualifizierte und passende Talente anzuziehen. Eine starke Arbeitgebermarke hilft dabei, die besten Köpfe zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende langfristig zu binden. Doch was genau bedeutet das für eine Hochschule wie die HTWK Leipzig? Dieser Website soll Ihnen einen umfassenden Überblick geben, die wichtigsten Schritte zum Aufbau Arbeitgebermarke aufzeigen und den aktuellen Stand im Employer-Branding-Prozess visualisieren.
Employer Branding an der HTWK Leipzig
Das Employer Branding im Rahmen dieses Projekts richtet sich ausschließlich an die Zielgruppe des professoralen Personals. Hintergrund ist die Finanzierung durch das Bund-Länder-Programm FH-Personal, das speziell auf die Gewinnung und Förderung von qualifizierten Nachwuchskräften für Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ausgerichtet ist. Der Mangel an qualifiziertem Lehr- und Forschungspersonal stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Zukunft der wissenschaftlichen Karrieren und die praxisnahe Forschung an HAWs dar, die durch die Verbindung von praxisorientierter Lehre und angewandter Forschung eine besondere Rolle im deutschen Hochschulsystem einnehmen.
Unsere bisherigen Maßnahmen
Die Campustour
Organisiert vom Projekt Science Careers, dem Gesundheitsmanagement und dem Dezernat Personal, bietet die Tour einen Einblick in die vielfältigen Forschungs- und Lehrbereiche der Hochschule.
Sie soll das Ankommen neuer Kolleginnen und Kollegen erleichtern, den interdisziplinären Austausch fördern und die Vernetzung innerhalb der Hochschule anregen.
Die Tour findet ab dem Wintersemester 2024/2025 in jedem Semester statt und ist bei freien Plätzen auch für Mitarbeitende offen, die bereits an der Hochschule beschäftigt sind.

Karriereseite
Die Seite spielt eine zentrale Rolle in der sogenannten „Candidate Journey“, die den Weg von Interessierten von der ersten Informationssuche bis zur finalen Bewerbung beschreibt. Daher arbeitet das Team von Science Careers aktuell in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter und der Abteilung Hochschulkommunikation und -marketing an einem Konzept für eine Karriereseite der HTWK Leipzig.
Sie soll weit mehr als eine Plattform für Stellenanzeigen sein. Sie soll als strategischer Dreh- und Angelpunkt des Werbens um wissenschaftliche Talente dienen.

Stadtradeln 2024
Auch in diesem Jahr war die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) wieder erfolgreich beim deutschlandweiten Stadtradeln dabei.
Drei Wochen lang im September haben Studierende, Mitarbeitende, Freunde und Freundinnen der Hochschule kräftig in die Pedale getreten, um gemeinsam Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln.
Organisiert wurde die Aktion durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement der HTWK Leipzig - als Maßnahme zur Stärkung der Arbeitgebermarke wurde es durch das Teilprojekt gefördert.
Markenkonzept
Die Analyse und Konzeption der Arbeitgebermarke (für professorales Personal) an der HTWK Leipzig fokussiert sich auf die strategische Stärkung der Arbeitgebermarke. Es wurde eine externe PR-Agentur beauftragt, die eine umfassende Analyse durchgeführt und ein Markenkonzept entwickelt hat.
Zu diesem Zweck wurden eine Umfrage unter professoralem Personal, Workshops sowie Interviews durchgeführt, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Die Erkenntnisse flossen in das dadurch entstandene strategische Markenkonzept ein.
Unser Prozess
Der Employer Branding-Prozess der HTWK besteht aus vier Schritten: Analyse, Erarbeitung der Arbeitgebermarke, Etablierung der Marke sowie die Evaluation und Optimierung. Dieser fortlaufende Zyklus stellt sicher, dass die Arbeitgebermarke stetig weiterentwickelt wird, um attraktiv und authentisch zu bleiben.

Haben Sie Fragen?
Falls Sie Fragen zum Thema Employer Branding haben oder sich dazu austauschen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gemeinsam gestalten!

Feedback!
Ihre Meinung zählt! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Sichtweisen zur HTWK als Arbeitgeberin. Ihr Feedback ist entscheidend, um unsere Arbeitgebermarke authentisch zu gestalten und Stärken sowie Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.