Workshops
Kostenfreie Qualifizierungsangebote für Frauen, nicht-binären Personen, trans Personen, inter Personen und agender Personen der Hochschule

Die kostenfreien Workshops des Female Scientists Networks bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken und aktiv die nächsten Schritte Ihres beruflichen Karriereweges zu gestalten.
Ansprechperson
Termine für 2025
Mental stark durch den (Arbeits-)Alltag
Referentin: Ruth Dölemeyer
16.09.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Aufgrund der hohen Ansprüche, die die Arbeit im Hochschulkontext, der weitere Alltag, aber auch die eigenen Erwartungen mit sich bringen, erleben viele Frauen ihre Arbeit als belastend. Ein Gefühl von Belastung entsteht insbesondere dann, wenn die eigenen Ressourcen als nicht ausreichend zur Bewältigung dieser verschiedenen Herausforderungen angesehen werden. Es entstehen Stress, Überforderungserleben und Erschöpfungsgefühle, welche es uns erschweren, unsere Arbeit mit Freude und Motivation zu bewältigen. Der Workshop zeigt Stratgien für einen verbesserten Umgang sowie verschiedene Resilienzfaktoren auf, die die psychische Widerstandskraft und Handlungsfähigkeit stärken sollen.
Zur Workshopbeschreibung (Doc auf Deutsch)
Eigene Karriere- und Entwicklungsziele verwirklichen: Selbstbewusst, authentisch und mit Haltung
Referentin: Katharina Bonyhádi
Di, 21.10. und 28.10.2025 von 09:00-12:15 Uhr
Mit dem Blick auf die individuellen Karriere- und Entwicklungsziele beschäftigen wir uns im Workshop mit den folgenden Fragen:
- Wie erkenne und definiere ich meine eigenen Werte und Haltungen?
- Wie gehe ich an meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung heran?
- Welche Schritte kann ich alleine gehen, wie können wir uns gemeinschaftlich weiterentwickeln?
Um der Beantwortung dieser Fragen näherzukommen, blicken wir im Workshop unter anderem auf unsere eigenen Werten und Haltungen sowie auf deren Einfluss auf unsere berufliche und persönliche Entwicklung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, eigene Handlungsoptionen auszuloten.
Zur Workshopbeschreibung (Doc auf Deutsch)
Anmeldeschluss: 13.10.2025
Karriere in der Wissenschaft: Strukturen verstehen, Strategien entwickeln, konkrete Schritte planen
Referentin: Annika Bartsch
Mi, 22. Oktober 2025 von 09:00-13:00 Uhr
Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über das akademische System in Deutschland zu erhalten und verschiedene wissenschaftliche Karrierewege kennenzulernen. Wir erfahren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Karriere und wie wir uns frühzeitig strategisch darauf vorbereiten können. Der Workshop sensibilisiert uns für gender- und herkunftsspezifische Herausforderungen und bietet einen sicheren Raum zum Erfahrungsaustausch.
Zur Workshopbeschreibung (auf Deutsch)
Anmeldeschluss: 13.10.2025 (Anmeldung per E-Mail an fsn (at) htwk-leipzig.de)
Kommunikation, Kooperation und Konfliktmanagement - Konflikte aktiv angehen und klären
Referentin: Dr.in Kathrin Carl
Do, 06. November 2025 von 09:00-16:00 Uhr
In unserem beruflichen (und privaten) Alltag findet ständig Kommunikation und Interaktion statt, sei es mit Kolleginnen und Kollegen, der Chefin oder dem Chef, Studierenden und vielen Anderen. Wenn Menschen miteinander arbeiten, ist es völlig normal, dass es auch zu Missverständnissen und Konflikten kommt. Zu leicht stoßen verschiedene Interessen, Vorstellungen oder Bedürfnisse aufeinander. Entscheidend ist dabei immer, wie mit Konflikten umgegangen wird. In diesem Workshop werden typische Konfliktsituationen analysiert, das eigene Konfliktverhalten reflektiert und Strategien für eine konstruktive, lösungsorientierte Gesprächsführung entwickelt.
Zur Workshopbeschreibung (Doc auf Deutsch)
Anmeldeschluss: 28.10.2025
Vergangene Workshops
Schlagfertigkeits- und Argumentationstraining für (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen
Referentin: Andrea Dufner
Di, 14. Mai 2024 von 09:00–16:30 Uhr
Um auf Fragen wie z.B. "Wie kann ich meine Position vertreten und durchsetzen?" oder "Wie gehe ich mit unpassenden Bemerkungen oder verbalen Angriffen um?" passend reagieren zu können, werden im Workshop neben Schlagfertigkeits- und Argumentationstechniken auch das individuelle Vertrauen in die eigene Kommunikation gestärkt. Dabei lernen die Teilnehmerinnen, eine natürliche Akzeptanz und Gesprächssouveränität zu entwickeln sowie zu stabilisieren, um im rhetorischen Miteinander Grenzen zu setzen.
Selbstbewusst arbeiten und handeln - wie ich mit der Angst vor dem Versagen umgehen kann
Referentin: Ruth Dölemeyer
Do, 27.06.2024 von 09:00–12:30 Uhr
Viele Frauen erleben trotz ihrer umfangreichen Qualifikationen und ihrer bisherigen Erfolge immer wieder starke Zweifel an ihren Fähigkeiten. In dem Workshops sollen die Denkmuster und Verhaltensweisen, die diese Zweifel aufrechterhalten, gemeinsam hinterfragt und realistische Alternativen entwickelt werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten anerkennen, kritische Rückmeldungen als Möglichkeit zur Entwicklung und nicht als Zeichen des Versagens sehen und Erfolge sich selbst zuschreiben können.
Seeing beyond. Machtspiele und mikropolitische Kompetenz in der Wissenschaft
Referentin: Dr.in Sabrina Walter
Do, 24. Oktober 2024 von 09:00–15:30 Uhr
Die Arbeit im Forschungskontext geht häufig mit einem hohen Leistungsdruck und mit Konkurrenz einher. In dieser Stimmung sind Menschen dazu verleitet, sich auf mikropolitische Strategien und offene Machtspiele zu verlegen. Basierend auf den eigenen Erfahrungen erhalten die Teilnehmerinnen im Workshop Impulse, um Machtspiele in der Wissenschaft besser zu erkennen, sich die eigene Kontrolle und Selbstsicherheit zurückzuholen und gleichzeitig im Wissenschaftsalltag souverän und strategisch reagieren zu können.
Souveräne Selbstpräsentation - Überzeugen durch Stimme, Ausdruck und Körpersprache
Referentin: Nina Severin
Fr, 08. November 2024 von 10:00–17:00 Uhr
An der Hochschule und im beruflichen Kontext gewinnt ein überzeugendes Auftreten bei Präsentationen, Vorträgen und vor Gruppen immer mehr an Bedeutung. Vor vielen Menschen zu sprechen, kann jedoch verunsichern und vor unterschiedliche Herausforderungen stellen. Aus diesem Grund ist das vorrangige Ziel dieses Workshops, den Teilnehmerinnen greifbare Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, damit sie zuversichtlich, präsent, souverän und mit einer klaren, kraftvollen Stimme Auftrittssituationen meistern können.
Ideen, Vorschläge, Wünsche?
Haben Sie...
- Fragen zum Programm
- Ideen, Anregungen, Wünsche, welche Workshopthemen geplant oder welche Referentinnen eingeladen werden sollten
- allgemeine Vorschläge zum Ablauf, Durchführung, Evaluation der Workshops
Dann schreiben Sie eine E-Mail an die Projektkoordinatorin des Female Scientists Networks fsn(a)htwk-leipzig.de oder rufen Sie an unter 0341 3076 6234.
Zu Ihrer Teilnahme
Zugänglichkeit
Wir bemühen uns darum, Ihnen eine bestmögliche und einschränkungsfreie Teilnahme an unseren Veranstaltung zu ermöglichen. Wenn Sie weitere Informationen, Hilfe und Unterstützung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir können diese Unterstützungsangebote jedoch nicht in jedem Fall garantieren.
Rollstuhlzugänglichkeit
Grundsätzlich verfügt die HTWK Leipzig über barrierearme Zugänge, sollten Sie für eine unserer Veranstaltungen einen rollstuhlgerechten Zutritt oder andere Angaben benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vorab.
Kinderbetreuung
Sollte der Bedarf zur Kinderbetreuung bestehen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an und kontaktieren die Projektkoordination so früh wie möglich per E-Mail.
FAQs
Anmeldung
➡️ Ist eine Workshop-Anmeldung notwendig?
Da die Anzahl der verfügbaren Plätze pro Informationsworkshop begrenzt sind, bedarf es einer Anmeldung. Dabei ist Ihre Anmeldung verbindlich und wir gehen davon aus, dass Sie sich den Veranstaltungstermin freihalten und am Tag der Veranstaltung pünktlich vor Ort sein werden.
➡️ Ich bin für einen Workshop anmeldet, kann aber kurzfristig doch nicht teilnehmen. Was ist zu tun?
Sollten Sie krank werden oder sollte etwas Unvorhergesehenes geschehen, melden Sie sich bitte per E-Mail vom Informationsworkshop ab. Damit ermöglichen Sie anderen Interessierten, von der Warteliste nachzurücken.
➡️ Ich bin bei einem Workshop auf der Warteliste. Muss ich mich trotzdem abmelden, wenn ich keine Zeit habe?
Ja, bitte melden Sie sich auch ab, wenn Sie auf der Warteliste stehen. Die Warteliste ist ein Instrument, um interessierten Nachrückerinnen die Workshopteilnahme zu ermöglichen.
Durchführung
➡️ Wann erfahre ich endgültig, ob der geplante Workshop stattfinden wird?
Etwa 7-10 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit allen Informationen zum Workshop.
➡️ Bekomme ich für meine Teilnahme an einem Workshop ein Teilnahmezertifikat?
Sie erhalten für Ihre Teilnahme an einem Workhop ein Zertifikat. Dieses wird Ihnen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Veranstaltung per E-Mail (PDF) zugesendet.
➡️ Zählt die Teilnahme an einem Workshop als Arbeitszeit?
Die Workshops des Female Scientists Networks sind freiwillig. Bitte klären Sie selbstsändig mit Ihrer vorgesetzten Person, ob Sie in Ihrer Arbeitszeit am Workshop teilnehmen können.
Feedback
➡️ In einem Workshop sind mir Dinge aufgefallen, die ich besonders gut/schlecht fand. An wen kann ich mich wenden, wenn ich meine Eindrücke schildern möchte?
Nach Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback in unseren Evaluationsbögen abzugeben, um damit aktiv zur Verbesserung unserer Angebote beizutragen. Wir schätzen Ihre Bewertungen und Anregungen sehr und möchten Sie darum bitten, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen, um das Formular auszufüllen. Natürlich können Sie bei Anmerkungen, Wünschen, Fragen etc. während des Programms auch jederzeit die Projektkoordinatorin des Female Scientists Network kontaktieren.