Female Scientists Network
Herzlich willkommen im hochschulweiten Netzwerk!

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihre Sichtbarkeit und Vernetzung an unserer Hochschule zu stärken. Dabei möchten wir Ihnen inspirierenden Austausch, bedarfsgerechte Programmformate und Unterstützung in Ihrer beruflichen Karriereplanung bieten.
Unser Netzwerk steht allen Frauen, nicht-binären Personen, trans Personen, inter Personen und agender Personen sowie Alumnae an der HTWK Leipzig offen und bietet Ihnen eine wertvolle Plattform für Erfahrungsaustausch, Mentoring und die Förderung Ihrer Karrieremöglichkeiten. Wir streben ein inklusives Netzwerk an, welches sich von einer binären Betrachtung der Geschlechter löst und verschiedene strukturelle Diskriminierungen intersektional zusammendenkt.
Wir setzen uns für Diversität, Chancengerechtigkeit und Empowerment ein und laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu wachsen und das Netzwerk zu gestalten. Sie und ihr seid herzlich eingeladen mit Wünschen und Ideen auf uns zuzukommen.
Linksammlung
Mehr zur HTWK Leipzig
➡️ Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
➡️ Stabsstelle Diversity, Inklusion und familiengerechte Hochschule
➡️ Graduiertenzentrum (GradZ)
➡️ Mentoring-Programm für Frauen in MINT-Fächern
Interessantes
Gleichstellungskonzepte anderer Unviersitäten und Hochschulen (KCS)
Hilfestellung T*I*N inklusive Hochschule
Workshops und Weiterbildungsangebote des Bildungsinstituts Inklusive Vielfalt
Inhaltsnavigation
Ansprechpersonen

- Telefon:
- +49 341 3076-6117

Unsere Angebote
VERNETZUNGSVERANSTALTUNGEN
mit Input und Austauschmöglichkeiten
WORKSHOPS
für Studierdende und (wiss.) Mitarbeitende (w/d)
MENT4SCIENCE
Peer- und Gruppenmentoring für Masterstudierende (w/d)
ASK A SCIENTIST
Gesprächsreihe mit Wissenschaftler*innen
COMPASS2CAREER
WHK-Stellen für Masterstudierende (w/d)
PORTRAITS
von Alumnae und Wissenschaftler*innen(w/d) der HTWK
Informiert bleiben!
Sie sind promotionsinteressierte Student*in, Doktorand*in, Mitarbeiter*in, Postdoktorand*in, Alumna oder Professor*in der HTWK und haben Interesse daran, ...
sich mit anderen Wissenschaftler*innen, die an der HTWK studieren / arbeiten / promovieren oder studiert / gearbeitet / promoviert haben auszutauschen?
über Veranstaltungen des Female Scientists Network informiert zu werden?
Ihre Sichtbarkeit an der HTWK und darüber hinaus zu erhöhen?
als Vorbild zu fungieren?
eine Mentor*in zu sein oder zu finden?
bei Netzwerkveranstaltungen zu bestimmten Themen zu sprechen?
Ihre beruflichen Erfahrungen zu teilen?
Dann abonnieren Sie die Female Scientists Network Mailingliste oder kontaktieren Sie die Projektkoordinatorin unter fsn (at) htwk-leipzig.de.
FAQs
Zielgruppe
➡️ Warum ist das Female Scientists Network nur für Frauen, nicht-binären Personen, trans Personen, inter Personen und agender Personen?
Frauen, nicht-binären Personen, trans Personen, inter Personen und agender Personen in der Wissenschaft sind, insbesondere in den MINT-Fächern, nach wie vor stark unterpräsentiert. Die Gründe hierfür haben häufig strukturelle Ursachen. Deshalb stellt die Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität an der HTWK Leipzig eine Querschnittaufgabe der gesamten Hochschule dar und wird im Rahmen des Female Scientists Networks weiter vorangetrieben. Dabei steht das Netzwerk nicht nur Frauen, sondern auch allen nicht-binären Personen, trans Personen, inter Personen und agender Personen offen, da beide Gruppen strukturelle Barrieren auf Grund ihrer geschlechtlichen Identität erleben. Durch die Öffnung des Netzwerks wird die Vielfalt gestärkt und ein Raum geschaffen, in dem unterrepräsentierte Personen von Rollenvorbildern und Unterstützung profitieren. Dies trägt zu einer offeneren Wissenschaftskultur bei, in der alle unabhängig von Geschlechtsidentität gefördert werden und ihre Karrieren vorantreiben können.
Informationen und Teilnahmebedingungen
➡️ Wie erhalte ich Informationen zu Veranstaltungen des Female Scientists Networks?
Bei Interesse können Sie sich in die Mailingliste des Female Scientists Network eintragen und erhalten Informationen, sobald neue Veranstaltungstermine veröffentlicht werden.
➡️ Ist meine Teilnahme an Veranstaltungen des Female Scientists Networks kostenpflichtig?
Ihre Teilnahme an jeglichen Veranstaltungen des Female Scientists Networks ist kostenlos.
➡️ Ist meine Anmeldung zu den Veranstaltungen des Female Scientists Networks verbindlich?
Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen (Informationsworkshops und Vernetzungsveranstaltungen) des Female Scientists Networks ist verbindlich. Sie erhalten eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Für unsere Informationsworkhops engagieren wir häufig externe Expert*innen. Nehmen Sie Ihre Anmeldung und Teilnahme deshalb bitte ernst. Sollten Sie krank werden oder sollte etwas Unvorhergesehenes geschehen, melden Sie sich bitte per E-Mail ab. Damit ermöglichen Sie anderen Interessierten, von der Warteliste nachzurücken.
➡️ Was passiert mit meinen Daten, die ich für Anmeldungen im Rahmen des Female Scientists Networks angegeben habe?
Alle erhobenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihre Teilnahme an Veranstaltungen des Female Scientists Networks oder für die Mailing-Liste verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Engagement
➡️ Ich habe Interesse meine Expertise z.B als Speaker*in oder Mentor*in im Female Scientists Network weiterzugeben. Was muss ich machen?
Kontaktieren Sie dazu gerne die Projektkoordinatorin unter fsn (at) htwk-leipzig.de oder 0341 3076 6234 und teilen Sie mit, was genau Sie sich vorstellen können.
Feedback
➡️ Wie kann ich Feedback zu den Veranstaltungen geben?
Nach Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback in unseren Evaluationsbögen abzugeben, um damit aktiv zur Verbesserung des Netzwerks und der Programmformate beizutragen. Wir schätzen Ihre Bewertungen und Anregungen sehr und möchten Sie darum bitten, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen, um das Formular auszufüllen. Natürlich können Sie bei Anmerkungen, Wünschen, Fragen etc. während des Programms auch jederzeit die Projektkoordinatorin des Female Scientists Network kontaktieren.